Learning by Doing Economies
- Learning by Doing Economies
Lernkosteneffekte; können als dynamisierte Effekte von ⇡ Economies of Scale interpretiert werden, da die Stückkosten eines Unternehmens nicht nur von der aktuellen Produktionsmenge, sondern auch von der in der Vergangenheit produzierten Menge abhängen. Je höher der Output eines Unternehmens in der Vergangenheit war, desto niedriger sind ceteris paribus die Stückkosten des Unternehmens, da das Unternehmen im Zeitablauf aufgrund seiner Erfahrungen lernt, den Produktionsprozess effizienter zu gestalten. Dieser als Learning by Doing bezeichnete Prozess kann zu Wettbewerbsvorteilen eines Unternehmens gegenüber Newcomern führen. Das Phänomen ist seit langem in Unternehmen und Haushalten bekannt, wurde aber zuerst beobachtet und als ökonomisches Konzept formuliert bei der Massenproduktion von Flugzeugen während des zweiten Weltkrieges. Die Abbildung „Learning by Doing Economies“ verdeutlicht alternative Lernkostenkurven (DTK1, DTK2 bzw. DTK3) bei kumuliertem Output im Zeitablauf (vgl. Abbildung „Learning by Doing Economies“.).
-
Wenn L.b.D.E. eine große Rolle spielen (wie im Fall DTK3), könnte dadurch eine Monopolisierungstendenz ausgelöst werden, die jedoch durch verschiedene Faktoren gemildert wird: (1) Das Potenzial für Kostenersparnisse durch Learning by Doing sinkt im Zeitablauf, da die ständige Wiederholung der Produktionsabläufe immer weniger neue Erfahrungen mit sich bringt. (2) Im Zeitablauf werden sich die Produktionserfahrungen eines Unternehmens durch den Wechsel von Mitarbeitern, das Auslaufen von Patenten und das Publikwerden von Produktionstechniken nicht geheim halten lassen (⇡ Spillover-Effekt), so dass die Kostennachteile der Konkurrenten geringer sein werden als im Fall vollkommen unternehmensspezifischer Lernkurven. (3) Im Fall eines raschen technologisch bedingten Wechsels des Produktdesigns gehen die Vorteile der Lernkurve verloren; ein Newcomer kann sehr rasch eine neue überlegene Lernkurve realisieren.
- Lernkosten-Ersparnisse können bei der Produktion von Gütern eine Rolle spielen; falls diese Kostenersparnisse wesentlich sind, wird die Konzentrationstendenz auf den entsprechenden Produktmärkten verstärkt (⇡ Unternehmenskonzentration).
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Doing Business Report — The Doing Business Report (DBR or DB) is a study elaborated by the World Bank Group since 2004 every year that is aimed to measure the costs to firms of business regulations in 183 countries in 2010. The study has become one of the flagship… … Wikipedia
Distributed Economies — (DE) is a term that was coined by Allan Johansson et al. in 2005 Johansson A, Kisch P, Mirata M., 2005, [http://www.delabs.org/Pdf s%20 %20docs/DE%20article3%20Journal%20of%20Cleaner%20prod..pdf Distributed economies A new engine for innovation] … Wikipedia
Lernkosteneffekte — ⇡ Learning by Doing Economies … Lexikon der Economics
Economy of scale — Economies of scale are the cost advantages that a firm obtains due to expansion. Economies of scale may be utilized by any size firm expanding its scale of operation. The common ones are purchasing (bulk buying of materials through long term… … Wikipedia
ECONOMIC AFFAIRS — THE PRE MANDATE (LATE OTTOMAN) PERIOD Geography and Borders In September 1923 a new political entity was formally recognized by the international community. Palestine, or Ereẓ Israel as Jews have continued to refer to it for 2,000 years,… … Encyclopedia of Judaism
Interne Skaleneffekte — Die Artikel Interne Skaleneffekte und Skaleneffekt überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Interner Skaleneffekt — Interne Skaleneffekte fallen an, wenn die Kosten pro Einheit von der Größe des einzelnen Unternehmens und nicht zwangsläufig von der Branche abhängen.[1] So lassen sich zum Beispiel bei zunehmender Produktion technische und organisatorische… … Deutsch Wikipedia
Virtual world — A virtual world is an online community that takes the form of a computer based simulated environment through which users can interact with one another and use and create objects.[1] The term has become largely synonymous with interactive 3D… … Wikipedia
Skolkovo Moscow School of Management — Московская школа управления Сколково Motto in English Helping successful people become more successful. Developing people able to develop themselves and the world. Established 2006 … Wikipedia
Cepalismo — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Als Importsubstituierende Industrialisierung (ISI) wird ein… … Deutsch Wikipedia